Anhang C: Projektmanagementsoftware

Dieses Kapitel enthält eine tabellarische Auflistung der Untersuchung von einigen bekanntesten Projektmanagement -Softwareprogrammen im Hinblick auf die Erfüllung der „klassischen“ und der „neuen, innovativen“ Anforderungen des Projektmanagements[i].

Die Softwareprogramme sind in der alphabetischen Reihenfolge aufgeführt.

1.1      Acos Plus 1

Ref.Nr.

Softwarename

Acos Plus.1 V8.1

1

Hersteller/Anbieter

Acos Projektmanagement GmbH, Moerser Str. 29,
47475 Kamp-Lintfort

2

Betriebssystem

Windows 95/98/NT, alle Netzwerke

3

Preis

Netzwerk Basislizenz 7.500 DM

(jeder weitere Nutzer 1.798,- DM)

4

Internet

http://www.acos.com

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

Netzplan  mit Vorgangsknotennetz (Metra-Potenzial-Methode – MPM) unbegr. Anzahl der Projekte, max. 32.000 Vorgänge pro Projekt

6

Terminplanung

Listen, Balkenpläne, Ressourcen-Balkenpläne, Netzpläne, Meilenstein-Trenddiagramme (MTA)

7

Kapazitätsplanung

kapazitive Anordnungsbeziehungen, termintreue Glättung, kapazitätstreue Optimierung

8

Kostenplanung

max. 32.000 Kostenstellen pro Projekt,
24 Kostenzuweisungen pro Vorgang oder Einsatzmittel

9

Cash-Flow-Planung

Zahlungsein-/Zahlungsausgangspläne

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

keine Angaben

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

Listen/Tabellen, Kostenkurven, Kosten-Trenddiagramme

12

Optimierung des Finanzbedarfs

bei finanziellen Restriktionen werden kapazitive Abhängigkeiten berücksichtigt und ggf. verändert

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

Vergleich verschiedener Planungsalternativen und deren Ergebnisse

14

Terminkontrolle

Terminliste, Vorschau, kritische und bestimmende Wege, Soll-Ist-Vergleich

15

Kapazitätskontrolle

Soll-Ist-Vergleich, Kapazitätstabellen, Arbeitszuteilungslisten

16

Kostenkontrolle

Soll-Ist-Vergleich, Kostentabellen

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

Plus.1 stellt den unterschiedlichen Benutzergruppen zielgerichtet alle relevanten Informationen zur Verfügung

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

Realisierung durch Earned Value-Methode oder durch gewichteten Fortschritt

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

kein internes Berichtswesen, aber auf Grundlage so genannter „Memofelder“ kann eigenes Berichtswesen aufgebaut werden

20

Fortschrittsberichterstattung

Meilenstein-/Kostentrendauswertungen

21

Zeichnungsdokumentation

nicht vorhanden

22

Vertragsdokumentation

nicht vorhanden

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

aktuelle Projekte können mit gespeicherten Projekten verglichen werden

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

Termine und Leistungen können über automatisch erstellte, externe Internet-Seiten rückgemeldet werden

25

Schnittstellenanbindung

Import/Export im ASCII-, dBase-, MPX- und HTML-Format; SQL-/ODBC-Online-Zugriff; Export im CSV- und TXT-Format

26

Kommunikation per E-Mail

möglich, durch HTML-Schnittstelle

1.2      Agresso-Projektmanagement

Ref.Nr.

Softwarename

Agresso-Projektmanagement

1

Hersteller/Anbieter

Agresso GmbH, Frankfurter Ring 209, 80807 München

2

Betriebssystem

Windows 95/98/2000/NT

3

Preis

ca. 45.000 DM

4

Internet

http://www.agresso.com

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

flexible Projektstrukturen

6

Terminplanung

keine Angaben

7

Kapazitätsplanung

Verwaltung sämtlicher Mitarbeiterressourcen eines Unternehmens

8

Kostenplanung

Budgetierung/Kalkulation

9

Cash-Flow-Planung

integrierte Fakturierung

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

grafische Darstellung

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

Drill Down Charts, bis zu allen Details des Einzelbelegs

12

Optimierung des Finanzbedarfs

direkte Zuordnung der Kosten zu Projekten und Analyse nach beliebigen Dimensionen

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

Simulation von verschiedenen Szenarien

14

Terminkontrolle

Zeiterfassung (Web, Gruppen-/Einzel-Termin-Sheets)

15

Kapazitätskontrolle

Ressourcenverwaltung

16

Kostenkontrolle

automatische Buchung von Kosten basierend auf eingegeben Zeiterfassungs- und Kontrollmechanismen

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

Realisierung mit Crystal-Report-Modul

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

nur bedingt möglich (durch Konfiguration)

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

Realisierung mit Crystal-Report-Modul

20

Fortschrittsberichterstattung

Realisierung mit Crystal-Report-Modul

21

Zeichnungsdokumentation

Zeichnungsdokumentation vorhanden

22

Vertragsdokumentation

Vertragsdokumentation vorhanden

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

umfangreiches Reporting-Tool für Auswertungen

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

Datenerfassung über das Internet möglich

25

Schnittstellenanbindung

Crystal-Reports-Schnittstelle

26

Kommunikation per E-Mail

E-Mail-Integration

1.3      Alpha Project Line

Ref.Nr.

Softwarename

Alpha Project Line

1

Hersteller/Anbieter

Scitor GmbH, Platter Straße 79, 65232 Taunusstein

2

Betriebssystem

Windows 95/NT

3

Preis

auf Anfrage

4

Internet

http://www.scitor.de

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

Balkenpläne, Netzpläne

6

Terminplanung

Modul „Project Configurator“

7

Kapazitätsplanung

Modul „Project Configurator“

8

Kostenplanung

Modul „Project Configurator“

9

Cash-Flow-Planung

keine Angaben

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

Modul „Project Configurator“

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

Modul „Project Configurator“

12

Optimierung des Finanzbedarfs

Modul „Project Base“

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

Modul „Project Base“

14

Terminkontrolle

Modul „Project Configurator“

15

Kapazitätskontrolle

Modul „Project Configurator“

16

Kostenkontrolle

Modul „Project Configurator“

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

keine Angaben

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

keine Angaben

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

Datenbankorientierte Protokollführung

20

Fortschrittsberichterstattung

Modul „Project Configurator“

21

Zeichnungsdokumentation

keine Angaben

22

Vertragsdokumentation

keine Angaben

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

Modul „Project Administrator“

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

vorhanden

25

Schnittstellenanbindung

MPX und ODBC -Schnittstelle

26

Kommunikation per E-Mail

vorhanden

1.4      Antilope 5

Ref.Nr.

Softwarename

Antilope 5.4

1

Hersteller/Anbieter

Intermet GmbH, Fischergasse 16, 82362 Weilheim

2

Betriebssystem

Windows 95/98/2000/NT

3

Preis

keine Angaben

4

Internet

http://www.intermet.de

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

Phasenplan

6

Terminplanung

Gebrauch von Meilensteinen

7

Kapazitätsplanung

Verwendung von Kapazitätszahlen zur Auftragsplanung und zur Gesamtbetrachtung der Kapazitätsplanung

8

Kostenplanung

Erzeugung der Kosten wahlweise über Ressourcen oder Vorgangskategorien

9

Cash-Flow-Planung

keine Angaben

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

Verwendung von Projektstatusberichten

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

keine Angaben

12

Optimierung des Finanzbedarfs

nicht vorhanden

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

Gegenüberstellung von Projektideen mittels Rangwertermittlung

14

Terminkontrolle

Termin- und Aufwandsvergleich auf Projektphasenebene möglich

15

Kapazitätskontrolle

grobe Abschätzung auf Basis von Projektrollen

16

Kostenkontrolle

Festlegung von Budgetvorgaben (Soll-Ist-Vergleich)

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

Berücksichtigung unterschiedlicher Berechtigungsverfahren, keine automatische Erstellung

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

nicht vorhanden

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

mit der Beendigung eines Projektes werden sämtliche Projektdaten (Pläne, Arbeitspakete) abgeschlossen

20

Fortschrittsberichterstattung

keine Angaben

21

Zeichnungsdokumentation

nicht vorhanden

22

Vertragsdokumentation

nicht vorhanden

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

das Projekt bleibt noch für einen definierten Zeitraum im Berichtswesen berücksichtigt, danach wird es archiviert

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

nicht vorhanden

25

Schnittstellenanbindung

SAP/R3-Schnittstelle

26

Kommunikation per E-Mail

Versendung von E-Mail möglich

1.5      Artemis Views

Ref.Nr.

Softwarename

Artemis Views

1

Hersteller/Anbieter

Artemis International GmbH, Ridlerstraße 31a,
80339 München

2

Betriebssystem

Windows 95/98/2000

3

Preis

keine Angaben

4

Internet

http://www.artemispm.de

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

Einzelprojekte und komfortable Planung und Steuerung von Multiprojekten

6

Terminplanung

Daten können über unterschiedliche Medien (Balkenplan- oder Tabelleneditor, globales Aktualisieren) eingegeben und modifiziert werden (Artemis ProjectView)

7

Kapazitätsplanung

Bildung zentraler Ressourcenpools und unbeschränkte Anzahl von Ressourcen pro Aktivität oder Projekt (Artemis ProjectView)

8

Kostenplanung

Definition von Kostensätzen und die Zuordnung allgemeiner Projektkosten (Artemis ProjectView)

9

Cash-Flow-Planung

Abbildung der zeitraumbezogenen Details aller Kostenpläne, inklusive Budgets, Schätzungen, Kostenvoranschläge, Einnahmen, Verpflichtungen (Artemis CostView)

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

Realisierung durch Modul „Artemis ProjectView“

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

genaue Abweichungsanalyse, indem es die Aufzeichnung der Ausgangswerte und der Kostenentwicklung über die gesamte Projekt- bzw. Vertragsdauer erlaubt (Artemis CostView)

12

Optimierung des Finanzbedarfs

Summierungen und Berichte über Budgetdaten, Leistungswerte, Ist-Kosten oder andere Aufwandskosten (Artemis CostView)

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

„Was wäre wenn“-Analysen durch bis zu 100 parallele Versionen (Artemis KnowledgePlan)

14

Terminkontrolle

zeitnahe Erfassung des auf die Projekte oder auf laufende Tätigkeiten geleisteten Aufwandes

15

Kapazitätskontrolle

Realisierung durch Modul „Artemis ProjectView“

16

Kostenkontrolle

detaillierte Kontrolle und Analyse von Daten auf unterschiedlichen Betrachtungsebenen (Artemis CostView)

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

Realisierung durch Modul „Artemis GlobalView“

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

keine Angaben

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

Berichtswesen durch Modul „Artemis GlobalView“

20

Fortschrittsberichterstattung

Berichtswesen durch Modul „Artemis GlobalView“

21

Zeichnungsdokumentation

keine Angaben

22

Vertragsdokumentation

keine Angaben

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

möglich (Artemis GlobalView)

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

Aufwandserfassung und Management-Reporting sind internet- und intranetfähig (Artemis TrackView)

25

Schnittstellenanbindung

Schnittstellen zu ERP-Systemen wie ORACLE Applications, BAAN IV und SAP/R3

26

Kommunikation per E-Mail

möglich (Artemis GlobalView)

1.6      A-Plan 2000

Ref.Nr.

Softwarename

A-Plan 2000 für Windows

1

Hersteller/Anbieter

BrainTool Software GmbH, Wannenstraße 70,
70199 Stuttgart

2

Betriebssystem

Windows 95/98/2000/NT

3

Preis

278 DM (Einzelplatz)

4

Internet

http://www.braintool.com

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

Projekt und Terminplanung in einer Tabelle mit Querkalender (Gantt-Diagramm)

6

Terminplanung

zeitliche Abläufe werden in Form von Zeitbalken dargestellt

7

Kapazitätsplanung

nicht vorhanden

8

Kostenplanung

Kostenplanung mit fixen und variablen Kosten möglich

9

Cash-Flow-Planung

nicht vorhanden

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

grafische Darstellung per Meilensteine

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

tabellarisch, Soll-Ist-Vergleich

12

Optimierung des Finanzbedarfs

nicht vorhanden

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

nicht vorhanden

14

Terminkontrolle

Soll-Ist-Vergleich

15

Kapazitätskontrolle

Soll-Ist-Vergleich

16

Kostenkontrolle

Soll-Ist-Vergleich

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

nicht vorhanden

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

nur bei abgeschlossenen Vorgängen

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

Archivierung der Datenbanken

20

Fortschrittsberichterstattung

nicht vorhanden

21

Zeichnungsdokumentation

nicht vorhanden

22

Vertragsdokumentation

nicht vorhanden

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

nicht vorhanden

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

netzwerkfähig

25

Schnittstellenanbindung

Einlesen von Daten über MS-Excel-Format möglich

26

Kommunikation per E-Mail

nicht vorhanden

1.7      CA Super Project 4.0

Ref.Nr.

Softwarename

CA Super Project 4.0

1

Hersteller/Anbieter

PlanView, Erzbergerstraße 117, 76133 Karlsruhe

2

Betriebssystem

Windows 95/98/NT, UNIX

3

Preis

23.990.- DM

4

Internet

http://www.planview.de

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

unbegrenzte Anzahl von Projekten, Vorgängen, Ressourcen und Anordnungsbeziehungen

6

Terminplanung

fixe Terminvorgaben für Vorgangsanfang oder -ende können definiert werden

7

Kapazitätsplanung

fixe Terminvorgaben für Vorgangsanfang oder -ende können definiert werden

8

Kostenplanung

vorgangs- oder ressourcenbezogen möglich

9

Cash-Flow-Planung

keine Angaben

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

keine Angaben

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

Soll-, Ist- und Restaufwand können erfasst und über mehrere Projekte konsolidiert werden

12

Optimierung des Finanzbedarfs

Stundensatz jeder Ressource kann über der Zeit variiert bzw. für bestimmte Perioden unterschiedlich definiert werden

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

keine Angaben

14

Terminkontrolle

leistungsstarke Histogramme

15

Kapazitätskontrolle

Festlegung von Gruppen-Ressourcen für gruppenbezogene Auswertungen, Strukturierung in bis zu 9 Ebenen

16

Kostenkontrolle

Überwachung von Normal-, Mehrarbeits-, Gemein-, Fix-, Gesamt- und variablen Kosten

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

keine Angaben

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

keine Angaben

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

integrierter Berichtsgenerator

20

Fortschrittsberichterstattung

integrierter Berichtsgenerator

21

Zeichnungsdokumentation

keine Angaben

22

Vertragsdokumentation

keine Angaben

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

möglich

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

100 % internet- und intranetfähig

25

Schnittstellenanbindung

ODBC-Unterstützung ermöglicht Import, Export und Aktualisierung von Projektdaten durch externe Datenbanken

26

Kommunikation per E-Mail

keine Angaben

1.8      CS Project Professional

Ref.Nr.

Softwarename

CS-Project Professional

1

Hersteller/Anbieter

Crest-Software, Postfach 1403, 25445 Quickborn

2

Betriebssystem

Windows 95/98/NT

3

Preis

keine Angaben

4

Internet

http://www.crestsoft.com

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

Eingabe der zu erledigenden Vorgänge in eine Tabelle oder durch die Maus im Balkendiagramm

6

Terminplanung

unterschiedliche Kalender für Vorgänge, Verbindungen, Ressourcen und Projekte

7

Kapazitätsplanung

Verwendung eines Histogrammes um Auslastung von Arbeitskräften, Material und Ausrüstung anzuzeigen und zu managen

8

Kostenplanung

Kostenschätzung durch fixe oder variable Kosten jedes Vorgangs

9

Cash-Flow-Planung

Erstellung einer Cash-Flow Kurve mit kumulativen Kosten

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

keine Angaben

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

Basislinien für Vorgänge und Zuordnungen für detaillierte Ertragswert-Analysen

12

Optimierung des Finanzbedarfs

Erstellung von Kostenplänen mit Kostensteigerungen und Erträgen

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

Unterstützung durch so genannte „Was-Wenn“-Analysen

14

Terminkontrolle

Filtermöglichkeit

15

Kapazitätskontrolle

Überlastungen werden hervorgehoben angezeigt, Aufzeigen des erhöhten Kapazitätsaufwands.

16

Kostenkontrolle

Erstellung von S-Kurven für die Kostenkontrolle

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

nicht vorhanden

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

Balkendiagramm zeigt Vorgänge, die begonnen werden müssen, wann sie anfangen und wann sie beendet sein sollten

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

nur geringes Berichtswesen integriert

20

Fortschrittsberichterstattung

keine Angaben

21

Zeichnungsdokumentation

nicht vorhanden

22

Vertragsdokumentation

nicht vorhanden

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

nicht vorhanden

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

keine Angaben

25

Schnittstellenanbindung

ODBC Datenaustausch, MPX-Format

26

Kommunikation per E-Mail

nicht vorhanden

1.9      Innate Multi-Project

Ref.Nr.

Softwarename

Innate Multi-Project

1

Hersteller/Anbieter

Project International GmbH, Ridlerstraße 31a,
80339 München

2

Betriebssystem

siehe Microsoft Project

3

Preis

keine Angaben

4

Internet

http://www.project-intl.de

Besonderheiten

Benötigt MS-Project 2000

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

siehe Microsoft Project

6

Terminplanung

Innate Project Leader mit Standardkalendern

7

Kapazitätsplanung

Innate Project Leader mit Ressourcenpools

8

Kostenplanung

siehe Microsoft Project

9

Cash-Flow-Planung

siehe Microsoft Project

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

siehe Microsoft Project

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

siehe Microsoft Project

12

Optimierung des Finanzbedarfs

siehe Microsoft Project

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

Abstimmung verschiedener Projekte und Konsolidierung hinsichtlich Termine und Ressourcen

14

Terminkontrolle

Abstimmung der Termine

15

Kapazitätskontrolle

Realisierung durch Bereitstellen projektübergreifender Ressourcennamen und -pools

16

Kostenkontrolle

siehe Microsoft Project

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

siehe Microsoft Project

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

siehe Microsoft Project

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

integriertes Berichtswesen

20

Fortschrittsberichterstattung

siehe Microsoft Project

21

Zeichnungsdokumentation

siehe Microsoft Project

22

Vertragsdokumentation

siehe Microsoft Project

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

siehe Microsoft Project

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

siehe Microsoft Project

25

Schnittstellenanbindung

siehe Microsoft Project

26

Kommunikation per E-Mail

siehe Microsoft Project

1.10Intelligent Planner

Ref.Nr.

Softwarename

Intelligent Planner

1

Hersteller/Anbieter

AUGEO Software GmbH, Garmischer Straße 10,
80339 München

2

Betriebssystem

Server: SQL-kompatible Datenbank; Client: Windows 95/98/NT

3

Preis

keine Angaben

4

Internet

http://www.augeo.com

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

je nach Organisationseinheit werden projektspezifische Abläufe unterstützt und aufgabenorientierte Sichten auf Projekte und Ressourcen bereitgestellt

6

Terminplanung

Verwendung von Zeitbalken

7

Kapazitätsplanung

optimiert nach Bedarf den Einsatz der Ressourcen (grafische Unterstützung)

8

Kostenplanung

grafische Auswertung

9

Cash-Flow-Planung

einfache Fakturierung der Ein- und Ausgänge

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

grafisch und tabellarisch

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

Soll-Ist-Analysen

12

Optimierung des Finanzbedarfs

keine Angaben

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

keine Angaben

14

Terminkontrolle

Zeiterfassung kann auch über Browser erfolgen

15

Kapazitätskontrolle

über ein Time-Sheet erfasst der Projektmitarbeiter seinen tatsächlich geleisteten Aufwand für Projekte oder andere nicht-projektbezogene Tätigkeiten

16

Kostenkontrolle

„What-if“-Analysen für Kostenabweichungen gegenüber Originalplan

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

integriertes Berichtswesen, aber keine automatische Erstellung

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

nicht vorhanden

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

Verwendung von Standardreports

20

Fortschrittsberichterstattung

keine Angaben

21

Zeichnungsdokumentation

keine Angaben

22

Vertragsdokumentation

nicht vorhanden

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

flexibler Reportgenerator für individuelle historische Auswertung

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

möglich

25

Schnittstellenanbindung

Intelligent Planner nutzt zum Datenaustausch eigene Treiber (kein ODBC)

26

Kommunikation per E-Mail

nicht vorhanden

1.11MS-Project 2000/Project Central

Ref.Nr.

Softwarename

Microsoft Project 2000

1

Hersteller/Anbieter

Microsoft Direkt, Postfach 1199, 33410 Verl

2

Betriebssystem

Windows 95/98/2000/NT

3

Preis

1.490 DM

4

Internet

http://www.microsoft.com/germany/office/project/

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

Benutzer können ihren PSP formatieren und nummerieren, um die Konsistenz sicherzustellen und die projekteigenen Anforderungen zu erfüllen

6

Terminplanung

Vorgänge werden in Vorgangsansichten eingegeben und bearbeitet (Balkendiagramm [Gantt ] und Vorgangstabelle), hinzufügen von Meilensteinen, Eingabe von regelmäßig wiederkehrenden Vorgängen, Nennung der geschätzten Dauer und Löschen von unnötigen Vorgängen

7

Kapazitätsplanung

automatisierte Ressourcen-Anfragen möglich (bei gleichzeitiger Aufnahme in Projektplan)

8

Kostenplanung

Berechnung mit satzbasierten Ressourcenkosten, satzbasierten Materialkosten, Überstundenkosten, Kosten pro Einsatz, feste Kosten, Ressourcensätze oder Kostenfälligkeitsmethode

9

Cash-Flow-Planung

Durchführung einer Ertragswertanalyse

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

die Übernahme der Rückmeldungen wirkt sich automatisch durch Verlängerung der entsprechenden Balken aus

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

Ermittlung von Vorgängen, die den Kostenrahmen überschreiten

12

Optimierung des Finanzbedarfs

Aufzeigen von folgenden Kostenarten: Gesamtprojektkosten, Gesamtkosten eines Vorgangs, Gesamtkosten einer Ressource, Gesamtkosten einer Zuordnung, Verteilung der Kosten über Dauer eines Vorgangs

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

Möglichkeit zum Vergleichen von zwei Versionen eines Projekts mit Dokumentation der Unterschiede

14

Terminkontrolle

Rückmeldung der Anfangs- und Endtermine und des inhaltlichen Fortschritts

15

Kapazitätskontrolle

Rückmeldung der Ressourcen über zeitlich zugeordnete Ist-Aufwände und Restaufwandschätzung

16

Kostenkontrolle

Kosten können fällig werden oder anteilig verrechnet werden

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

möglich (mit MS-Project Central)

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

möglich

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

vorhanden

20

Fortschrittsberichterstattung

halbautomatische Rückmeldung der jeweiligen Ressource

21

Zeichnungsdokumentation

keine Angaben

22

Vertragsdokumentation

keine Angaben

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

keine Angaben

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

offene Internet-Technologie (nur verwendbar mit MS-Internet Explorer)

25

Schnittstellenanbindung

ODBC-Schnittstelle

26

Kommunikation per E-Mail

vorhanden

1.12OCTOProject

Ref.Nr.

Softwarename

OCTOProject

1

Hersteller/Anbieter

IntraWare AG, Brückenmühle 93, 36100 Petersberg

2

Betriebssystem

Lotus Notes

3

Preis

12.693 DM

4

Internet

http://www.intraware.de/OCTOProductInfo/de

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

keine Angaben

6

Terminplanung

angebundener Projektterminplaner, grafische Visualisierung (Gantt, PERT, etc.)

7

Kapazitätsplanung

zentrale Stammdatenbank

8

Kostenplanung

automatische Kalkulation der Projektkosten

9

Cash-Flow-Planung

nicht vorhanden

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

vorhanden

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

Zuordnung von Kostenstellen

12

Optimierung des Finanzbedarfs

nicht vorhanden

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

nicht vorhanden

14

Terminkontrolle

Projekt-Terminplan wird ständig mit in die Replikation einbezogen und ist somit immer auf dem aktuellen Stand

15

Kapazitätskontrolle

Realisierung mit Lotus Notes

16

Kostenkontrolle

sicheres Controlling durch automatische Kostenkalkulation

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

nicht vorhanden

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

nicht vorhanden

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

umfangreiche Projektdokumentation (Besprechungsprotokolle, Checklisten, Lastenhefte, Pflichtenhefte, etc.)

20

Fortschrittsberichterstattung

vorhanden

21

Zeichnungsdokumentation

Realisierung mit Lotus Notes

22

Vertragsdokumentation

Realisierung mit Lotus Notes

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

vorhanden

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

Realisierung mit Lotus Notes

25

Schnittstellenanbindung

Schnittstelle zu Microsoft Project

26

Kommunikation per E-Mail

Gruppen für Mail-Verteiler können aus Ressourcen gebildet werden

1.13OCTOPROJECT (Ponte)

Ref.Nr.

Softwarename

OCTOPROJECT

1

Hersteller/Anbieter

Ponte Software & Consulting GmbH, Goethestraße 25a, 80336 München

2

Betriebssystem

keine Angaben

3

Preis

keine Angaben

4

Internet

http://www.ponte.de

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

Netzplantechnik (Vorgänger/Nachfolger-Beziehung), Ergänzung durch ein System flexibler, logischer Verknüpfungen

6

Terminplanung

der angebundene Projektterminplaner (optional) ermöglicht die Planung mit grafischen Hilfsmitteln und dient im laufenden Projekt zur Visualisierung (Gantt, PERT etc.) des aktuellen Terminplans

7

Kapazitätsplanung

Ressourcenplanung durch Zugriff auf Datenbank

8

Kostenplanung

keine Angaben

9

Cash-Flow-Planung

keine Angaben

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

einprägsame Symbole zeigen den jeweiligen Projektstatus an

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

keine Angaben

12

Optimierung des Finanzbedarfs

keine Angaben

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

keine Angaben

14

Terminkontrolle

Terminänderungen sowie evtl. auftretende Zeitverzögerungen und alle daraus resultierenden Verschiebungen werden aus dem Terminplaner direkt sichtbar

15

Kapazitätskontrolle

keine Angaben

16

Kostenkontrolle

Kalkulationen von Plan- und Ist-Kosten

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

keine Angaben

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

keine Angaben

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

umfangreiche Projektdokumentation (Besprechungsprotokolle, Checklisten, Lasten- und Pflichtenhefte)

20

Fortschrittsberichterstattung

keine Angaben

21

Zeichnungsdokumentation

umfangreiche Projektdokumentation

22

Vertragsdokumentation

umfangreiche Projektdokumentation

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

Erstellung einer „Wissensdatenbank“, die für spätere Projekte genutzt werden kann

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

keine Angaben

25

Schnittstellenanbindung

keine Angaben

26

Kommunikation per E-Mail

Gruppen für Mail-Verteiler können aus Ressourcen gebildet werden

 

1.14OPX 2

Ref.Nr.

Softwarename

OPX 2

1

Hersteller/Anbieter

Scitor GmbH, Platter Straße 79, 65232 Taunusstein

2

Betriebssystem

Windows 95/98/NT, UNIX (HP, Sun, IBM)

3

Preis

wird individuell kalkuliert

4

Internet

http://www.PlanisWare.com

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

Organisations-, Ressourcen-, Arbeits- und Kostenstrukturplan

6

Terminplanung

„Phases“-Unterbrechungen, spezielle Abhängigkeiten, „Railroad“-Ansichten

7

Kapazitätsplanung

geteilte Ressourcen durch Verwendung von Organisations-Pools und Ressourcenstrukturplan

8

Kostenplanung

Budgetzyklus: Top down oder Bottom up

9

Cash-Flow-Planung

keine Angaben

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

Darstellung von Projektfortschritt und Restaufwandschätzung

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

Drill down-Tabellen und Matrix-Kostenberichte

12

Optimierung des Finanzbedarfs

gesplittete Budgets, Abschätzung und Ist-Kosten basierend auf WBS, CBS, RBS und Kosteneinheiten

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

„Was wäre wenn“-Simulationen durch Verwendung von mehrfachen undo/redo Funktionen und dem „tree do“ Szenariomanager

14

Terminkontrolle

Arbeitszeiterfassung auch über Intranet möglich

15

Kapazitätskontrolle

Realisierung durch Ressourcentabellen

16

Kostenkontrolle

Kostenrechnung und Varianzanalyse

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

keine Angaben

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

keine Angaben

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

umfangreicher Berichtsgenerator

20

Fortschrittsberichterstattung

Realisierung durch Berichtsgenerator

21

Zeichnungsdokumentation

nicht vorhanden

22

Vertragsdokumentation

nicht vorhanden

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

konsistente Datenhaltung

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

Ist-Datenerfassung über Web, regelbasiertes Berichtswesen im Intranet

25

Schnittstellenanbindung

Integration von Finanzdaten und CAM-Systemen, Schnittstelle zu SAP/R3

26

Kommunikation per E-Mail

automatisches E-Mail versenden möglich

1.15PAVONE Group Project

Ref.Nr.

Softwarename

PAVONE Group Project 4.0

1

Hersteller/Anbieter

PAVONE Informationssysteme GmbH,
Elsener Straße 95,
33102 Paderborn

2

Betriebssystem

Server: Windows NT, Linux, UNIX; Client: Windows 95/98/NT

3

Preis

auf Anfrage

4

Internet

http://www.pavone.de

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

jedes Projekt wird in Form eines elektronischen Projekthandbuchs abgelegt; elektronische Bibliotheken mit Musterplänen

6

Terminplanung

Realisierung durch Integration von Lotus Domino

7

Kapazitätsplanung

vollautomatische Berechnung der Ressourcenplanung

8

Kostenplanung

vollautomatische Berechnung der Kostendaten

9

Cash-Flow-Planung

keine Angaben

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

keine Angaben

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

keine Angaben

12

Optimierung des Finanzbedarfs

vollautomatische Berechnung aller Budgetdaten

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

drei verschiedene Planungsvarianten

14

Terminkontrolle

Benachrichtigung über Terminabweichung mittels Eskalationsmanagement

15

Kapazitätskontrolle

verschiedene Verfahren zum Aufzeigen von Kapazitätsengpässen

16

Kostenkontrolle

Integration mit externen Kostenkontroll- und Buchhaltungssystemen

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

verschiedene Verfahren zur Darstellung projektrelevanter Managementinfomationen

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

keine Angaben

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

dialoggesteuerte Erfassung von Ist-Daten, Verwendung von Projektordnern

20

Fortschrittsberichterstattung

regelmäßige Statusberichte

21

Zeichnungsdokumentation

Dokumentation über Zeichnungen, CAD-Daten oder Audio und Videodaten

22

Vertragsdokumentation

Vertragsarchivierung vorhanden

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

vorhanden (Historienverwaltung)

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

möglich (auch Extranet)

25

Schnittstellenanbindung

Microsoft Office, SAP/R3 und Lotus SmartSuite- Schnittstelle

26

Kommunikation per E-Mail

Vorgänge werden in eine Mail-Datenbank übernommen und verteilt

 

1.16PlanView 5.2

Ref.Nr.

Softwarename

PlanView 5.2

1

Hersteller/Anbieter

PlanView, Erzbergerstraße 117, 76133 Karlsruhe

2

Betriebssystem

Serverdatenbanken: Oracle, Sybase, MS-SQL; Client: Windows 95/NT, Internet Explorer, Netscape Navigator/Communicator

3

Preis

keine Angaben

4

Internet

http://www.planview.de

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

alle Ressourcen- und Projektstrukturen sind in PlanView frei definierbar

6

Terminplanung

unterschiedliche Optimierungsverfahren

7

Kapazitätsplanung

realistisches Kapazitätsmanagement

8

Kostenplanung

PlanView verfügt über flexible Mechanismen zur Kostenübersicht und Kostenschätzung

9

Cash-Flow-Planung

Earned Value-Analyse auf allen Ebenen

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

ein webbasiertes Time-Reporting-Modul ermöglicht eine detaillierte Projektverfolgung

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

grafische Darstellung von Kostenübersichten

12

Optimierung des Finanzbedarfs

keine Angaben

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

„What-If“-Szenarien

14

Terminkontrolle

Realisierung durch Time-Reporting-Modul

15

Kapazitätskontrolle

Auslastungen auch grafisch darstellbar

16

Kostenkontrolle

flexible Budgetkontrolle

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

vorhanden

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

vorhanden

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

Realisierung durch Modul „Crystal Report“ von Seagate Software

20

Fortschrittsberichterstattung

Realisierung durch Modul „Crystal Report“ von Seagate Software

21

Zeichnungsdokumentation

vorhanden

22

Vertragsdokumentation

vorhanden

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

Realisierung durch Datenbanken

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

durch seine 3-Tier-Client-/Server-Architektur, basierend auf Standard SQL-Datenbanken und Internet-Technologien, ist PlanView als echtes Multiprojekt-/Multiuser-Projektmanagementsystem weltweit einsetzbar

25

Schnittstellenanbindung

Data-Exchange-Modul

26

Kommunikation per E-Mail

möglich

1.17PMS

Ref.Nr.

Softwarename

PMS Projekt-Management-System

1

Hersteller/Anbieter

Pro LE, Schwandmätlle 2, 79837 Häusern

2

Betriebssystem

Windows 95/98/2000/NT, UNIX

3

Preis

keine Angaben

4

Internet

http://www.el-projekt.de

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

Basismodul bestehend aus Stücklistenwesen, Kundenverwaltung, Daten- und Preispflege

6

Terminplanung

Realisierung über Modul „Zeitwirtschaft“

7

Kapazitätsplanung

Statusmeldungen für jeden Artikel oder jede Ressource

8

Kostenplanung

Realisierung durch ein Modul

9

Cash-Flow-Planung

keine Angaben

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

Online-Controlling informiert über Projektstatus

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

Online-Controlling der Ist- und Soll-Kosten

12

Optimierung des Finanzbedarfs

grafische Darstellung der Soll- und Ist-Kosten

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

umfangreiche Auswertungen über verschiedene Selektionskriterien

14

Terminkontrolle

Arbeitsscheinerfassung aus Fertigung, Montage, Spesen und Reisekosten

15

Kapazitätskontrolle

Soll-Ist-Vergleich (auch online)

16

Kostenkontrolle

Online-Controlling der Ist- und Soll-Kosten

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

umfangreiche Auswertungen über verschiedene Selektionskriterien

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

keine Angaben

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

Report- und Listgenerator

20

Fortschrittsberichterstattung

keine Angaben

21

Zeichnungsdokumentation

Zeichnungsverwaltung

22

Vertragsdokumentation

Vertrags- und Präsentationsverwaltung

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

keine Angaben

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

nicht vorhanden

25

Schnittstellenanbindung

Schnittstellen zur FiBu; SAP/R3, u. a.; ODBC-Schnittstelle

26

Kommunikation per E-Mail

Projektzeiterfassung über Barcode und Versenden per SMS

 

1.18Power Project 5

Ref.Nr.

Softwarename

Power Project 5

1

Hersteller/Anbieter

Management & Software im Bauwesen, Liststraße 22, 76185 Karlsruhe

2

Betriebssystem

Windows 95/98/2000/NT

3

Preis

keine Angaben

4

Internet

http://www.msde.de

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

Projektstrukturierung auf bis zu zehn Ebenen, Summenbalken

6

Terminplanung

Definition beliebig vieler Kalender, auch eine Zeile kann ein Kalender sein

7

Kapazitätsplanung

Definition der Ressourcen in den Stammdaten, Unterschied zwischen Einsatzmittel und Verbrauchsgüter

8

Kostenplanung

aus verschiedenen Zuordnungen werden Kostenverläufe generiert

9

Cash-Flow-Planung

Realisierung durch Zahlungspläne

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

Meilensteine

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

Personalganglinien, Mengendiagramme, Kostenverläufe

12

Optimierung des Finanzbedarfs

keine Angaben

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

Entscheidungshilfe bei Auftragsannahme und Terminierung

14

Terminkontrolle

grafischer Soll-Ist-Vergleich

15

Kapazitätskontrolle

grafischer Soll-Ist-Vergleich

16

Kostenkontrolle

grafischer Soll-Ist-Vergleich

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

nicht vorhanden

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

keine Angaben

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

automatische Dokumentation des Projektablaufs

20

Fortschrittsberichterstattung

einfache Projektfortschrittskontrolle

21

Zeichnungsdokumentation

möglich

22

Vertragsdokumentation

Möglichkeit zur Einbindung des Vertragsstandes

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

keine Angaben

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

nicht vorhanden

25

Schnittstellenanbindung

keine Angaben

26

Kommunikation per E-Mail

nicht vorhanden

 

1.19Power Project teamplan

Ref.Nr.

Softwarename

Power Project teamplan

1

Hersteller/Anbieter

Management & Software im Bauwesen, Liststraße 22, 76185 Karlsruhe

2

Betriebssystem

Server: Pentium2 350 MHz, 256 MB Speicher; Client: Pentium 166 MHz, 32 MB Speicher

3

Preis

keine Angaben

4

Internet

http://www.msde.de/index_powerprojectteamplan.html

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

einfache Strukturierungsmöglichkeiten (Unterplan-Summenvorgänge-Sammelvorgänge), volle Netzplanfunktionalität

6

Terminplanung

bis zu drei unterschiedliche Zeitmaßstäbe im gleichen Plan (z. B. der zu bearbeitende Bereich kann gezoomt werden)

7

Kapazitätsplanung

hierarchische Ressourcenbibliotheken, mehrstufige Ressourceneinsatzplanung mit flexiblen Einsatzmodellen

8

Kostenplanung

hierarchische Kostenartenstrukturen

9

Cash-Flow-Planung

Kostenzuweisungen sind als Einnahmen oder Ausgaben zu verbuchen

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

mehrere Vorgänge oder Meilensteine auf einer Zeile – auch mehrere Summenvorgänge – ergeben kleine übersichtliche Pläne

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

beliebige Verdichtungsmöglichkeiten von Kosten

12

Optimierung des Finanzbedarfs

Histogramme stellen Liquiditätsbetrachtungen, Kostenverläufe, Zahlungspläne und Finanzmittelpläne dar

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

mehrstufiger Soll-Ist-Vergleich

14

Terminkontrolle

unterschiedliche Abhängigkeitstypen dargestellt durch freie Definition von Farbe, Linienstärke und Textur, Ein-/Ausblenden nach Typen

15

Kapazitätskontrolle

zweistufige Ressourcenkontrolle

16

Kostenkontrolle

flexible Buchung der Kosten auf den Vorgang: fix, zeitbezogen oder bezogen auf Vorgangsmenge

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

keine Angaben

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

keine Angaben

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

prozessorientierte Leistungsmeldung als prozentuale Fertigstellung mit Referenz auf den Berichtszeitraum

20

Fortschrittsberichterstattung

integriertes Berichtswesen

21

Zeichnungsdokumentation

keine Angaben

22

Vertragsdokumentation

keine Angaben

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

jeder Projektstand wird in einer Referenz gespeichert und bleibt für spätere Vergleiche erhalten

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

Zugriff über Intranet und Internet

25

Schnittstellenanbindung

offener Datenübergang zu anderen Programmen

26

Kommunikation per E-Mail

dezentraler Zugriff auf den Server per DFÜ

1.20PPMS 3.3

Ref.Nr.

Softwarename

PPMS Das Multiprojekt-Managementsystem

1

Hersteller/Anbieter

Planta GmbH, Eisenlohrstraße 24, 76135 Karlsruhe

2

Betriebssystem

Server: Windows NT, Linux, UNIX; Client: Windows 95/98/NT

3

Preis

15.647,- DM

4

Internet

http://www.planta-gmbh.de

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

Balkenplan, Netzplan, vernetzter Balkenplan, Balkenplan nach Projektstruktur, Top-Down-Planung

6

Terminplanung

Berücksichtigung unterschiedlicher Planungsstrategien (termintreu, puffertreu, kapazitätstreu) über Projektprioritäten

7

Kapazitätsplanung

auf Basis des Netzplanes werden der Kapazitätsbedarf sowie Pufferzeiten und Abweichungskennzahlen berechnet

8

Kostenplanung

in der Grobplanung bzw. in der Angebotsphase erfolgt eine erste Vorkalkulation der zu erwartenden Kosten

9

Cash-Flow-Planung

innerhalb der Kostenplanung möglich

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

wichtige Eckpunkte als Meilenstein

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

mitlaufende Kalkulation, um Ist- und Restkosten in der Realisierungsphase zu berechnen

12

Optimierung des Finanzbedarfs

Steuerung mit Belastungskurven

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

Simulation von verschiedenen Planungsalternativen möglich

14

Terminkontrolle

Terminsituation wird grafisch angezeigt (Terminverzug, eingehaltene Termine, Vorgänge mit Puffer)

15

Kapazitätskontrolle

Aufzeigen von Kapazitätskonflikten, optionaler Kapazitätsabgleich

16

Kostenkontrolle

Auswertung nach verschiedenen Kostenarten, Kostenstellen, Projektphasen oder Zeiträumen

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

durch zentrale Datenbankverwaltung stehen Daten immer zur Verfügung und können über eine Funktion direkt als M.-Information aufbereitet werden

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

die integrierte Aufwandserfassung, Soll-Ist-Vergleiche, die Earned Value-Analyse und Meilensteinpläne bilden die Grundlage für Projektsteuerung und -überwachung

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

Archivierung aller Projektdaten in separater Archiv-Datenbank

20

Fortschrittsberichterstattung

Soll-Ist-Vergleich, individuelle Auswertungen möglich

21, 22

Zeichnungsdokumentation

Vertragsdokumentation

die Komponente PPMS Office/WebLink bietet die Möglichkeit, alle Dokumentarten (Mail, Fax, Word, Excel, Zeichnungen etc.) per Hyperlink zu verknüpfen und mit dem Projekt/Vorgang zu verwalten

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

Verwendung von Archiv-Datenbanken

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

webbasierter Zugriff auf Projektinformationen, Rückmeldung über Internet/Intranet

25

Schnittstellenanbindung

Schnittstelle zu SAP/R3

26

Kommunikation per E-Mail

Versand von E-Mails direkt aus PPMS

1.21Primavera Project Planer 3

Ref.Nr.

Softwarename

Primavera Project Planer 3

1

Hersteller/Anbieter

INTECo GmbH, Schillerstraße 2, 84034 Landshut

2

Betriebssystem

Windows 95/98/NT

3

Preis

keine Angaben

4

Internet

http://www.manageware.de/Produkte/Primavera/_P3/primavera_p3.html

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

unbeschränkte Anzahl von Projektgruppen, Projekten und Basisplänen, bis zu 100.000 Vorgänge pro Projekt, Projektstrukturplan  (PSP) bis zu 20 Ebenen

6

Terminplanung

Ermittlung des kritischen Weges, zehn verschiedene Typen von Randbedingungen („Start nicht früher als“, „Ende nicht später als“ etc.)

7

Kapazitätsplanung

Kapazitätskalender und flexible Verfügbarkeiten, unbeschränkte Anzahl von Kapazitäten pro Projekt und Vorgang

8

Kostenplanung

Autocost-Funktion zur Festlegung von Regeln zur Planung und Fortschreibung von Kosten

9

Cash-Flow-Planung

keine Angaben

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

grafisches Erscheinungsbild für Balken benutzerdefinierbar: Start- und Endpunkte, Farben, Schriftarten, Größen, Positionen

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

Verfolgung von Budget, Istkosten-Periode, kumulierte Istkosten, Fortschrittsgrad, Arbeitswert, voraussichtliche Restkosten und Gesamtkosten

12

Optimierung des Finanzbedarfs

Arbeitswert (GKDA)-Histogramme, -Tabellen und -Kurven, Planverbrauch

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

die in P3 integrierten Werkzeuge erlauben, die Auswirkungen unterschiedlicher Maßnahmen zusammengefasst oder im Detail zu untersuchen

14

Terminkontrolle

Berechnung von Kosten- und Terminplanabweichungen

15

Kapazitätskontrolle

nicht-lineare Kapazitätsverteilungskurven, priorisierbare Vorwärts- und Rückwärtsnivellierung mit Glättung

16

Kostenkontrolle

Kapazitäts- und Kostenganglinien, Summenkurven und Tabellen

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

keine Angaben

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

neun verschiedene Typen von Vorgängen zur realistischen Modellierung des Terminplans (z. B. aufgabenorientiert, teamorientiert, aufwandsorientiert, Meilenstein, Marker etc.

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

mehr als 150 vordefinierte tabellarische Berichte, Matrixberichte und Grafiken, auch über Internet

20

Fortschrittsberichterstattung

integrierter Berichtsgenerator für benutzerdefinierte Berichte

21

Zeichnungsdokumentation

keine Angaben

22

Vertragsdokumentation

nur mit Modul „Expedition“ möglich

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

keine Angaben

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

der Web-Assistent erstellt strukturierte Web-Pages, auf denen Informationen den Benutzern zusammengefasst oder detailliert angeboten werden

25

Schnittstellenanbindung

ODBC-kompatible Datenbank, Lesen/Schreiben von .MPX-Dateien, dBase- und Lotus-Dateien

26

Kommunikation per E-Mail

vorhanden

1.22Projectile

Ref.Nr.

Softwarename

Projectile – PM-Software

1

Hersteller/Anbieter

Information Desire Software GmbH, M.I.P., Gebäude 71, 66482 Zweibrücken

2

Betriebssystem

Server: Windows NT, Linux; Client: Windows 95/98/NT, Linux, Solaris

3

Preis

17.900 DM (1 Server und 15 Clients)

4

Internet

http://www.projectile.de

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

Bottom-Up Planung, Vorschläge für Zusammenstellung des Projektteams

6

Terminplanung

Darstellung der zeitlichen Abfolge von Projekten und Arbeitspaketen anhand von (vernetzten) Balkendiagrammen (Soll und Ist)

7

Kapazitätsplanung

Berechnung der vorhandenen Kapazitäten und detaillierte Aussagen über Auslastung der Kapazitäten

8

Kostenplanung

Definierung von Kostenbudgets mit detaillierten Abweichungsreports

9

Cash-Flow-Planung

Faktura-Übersichten bezüglich Budgets, internen und externen Kosten, Zahlungsein- und ausgängen, offenen Forderungen und Verbindlichkeiten, etc.

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

tagesgenaue Aussagen über Projektstand mittels verschiedener Kalenderübersichten möglich

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

Aussage über Verhältnis von Projektleistungen und -kosten (Arbeits-, Reise-, Fahrt- und Sachkosten)

12

Optimierung des Finanzbedarfs

Verwaltung der Zahlungsein- und -ausgänge, Fremdrechnungen und Verbindlichkeiten

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

Steuerung über projektbezogene Trendschätzungen

14

Terminkontrolle

bei Festlegung der Arbeitspakete können Prioritäten und Fälligkeitsdaten gesetzt werden

15

Kapazitätskontrolle

Tätigkeitsprotokolle und Zeitnachweise bestimmter Mitarbeiter/Projekte

16

Kostenkontrolle

Online-Zeiterfassung an jedem Client

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

Benachrichtigungssystem per E-Mail zur Übermittlung von Projektinformationen an ausgewählte Benutzergruppen

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

automatische Verwaltung der Fertigstellungsgrade

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

Projektdokumentation anhand von Projektreferenzübersichten

20

Fortschrittsberichterstattung

Benachrichtigungssystem per E-Mail über wichtige projektrelevante Eckdaten

21

Zeichnungsdokumentation

keine Angaben

22

Vertragsdokumentation

keine Angaben

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

Archivierungskonzept zur Auslagerung abgeschlossener Projektdaten

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

100 % internet- und intranetfähig

25

Schnittstellenanbindung

Unterstützung aller gängigen SQL-Datenbanken

26

Kommunikation per E-Mail

möglich, bei Abweichungen verschickt System automatisch E-Mails an vorher definierte Benutzergruppen

1.23Projekta

Ref.Nr.

Softwarename

Projekta

1

Hersteller/Anbieter

BBL-Software GmbH, Am Ehrenmal 2, 33178 Borchen-Alfen

2

Betriebssystem

alle Systeme (Java -fähiger Browser nötig)

3

Preis

12.500 DM (3 Projektleiter + 7 Leistungserfasser)

4

Internet

http://www.bbl.de

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

Zuordnung von Ressourcen aus zentraler Datenbank

6

Terminplanung

wird manuell vom Projektleiter erstellt

7

Kapazitätsplanung

Zuordnung von Mitarbeitern zu Leistungen aus zentraler Datenbank

8

Kostenplanung

Projekta ermittelt die Kosten aus den Stundensätzen der Mitarbeiter und über Sachkosten. Hierbei werden Sollwerte eingetragen und den späteren Istwerten gegenübergestellt

9

Cash-Flow-Planung

hierzu gibt es in Projekta einen Report, der über den Cash-Flow ständig auf dem Laufenden hält

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

Realisierung mit Statusmeldungen und durch verschiedene Reports

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

grafische oder tabellarische Soll-Ist-Vergleiche

12

Optimierung des Finanzbedarfs

keine Angaben

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

keine Angaben

14

Terminkontrolle

Soll-Ist-Vergleiche, grafisch und tabellarisch

15

Kapazitätskontrolle

Soll-Ist-Vergleiche, grafisch und tabellarisch

16

Kostenkontrolle

Realisierung durch Teilrechnungen

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

Geschäftsführung hat jederzeit die Möglichkeit, sich über den Stand der Projekte zu informieren

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

Realisierung mit Statusmeldungen und durch verschiedene Reports

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

Unterstützung durch integriertes Modul Crystal Reports von Seagate Software

20

Fortschrittsberichterstattung

grafisch und tabellarisch aus Kosten und Zeitsicht

21

Zeichnungsdokumentation

nicht vorhanden

22

Vertragsdokumentation

nicht vorhanden

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

Funktion „Projektarchivierung“ mit Generierung von Auswertungen um Erfahrungswerte für spätere Projekte zu nutzen

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

100 % auf Java  basierend, umfassendes Projektmanagement live via Internet möglich

25

Schnittstellenanbindung

Schnittstellen zu Standardprodukten wie Word oder Excel, auch zur FiBu und zum Personalwesen

26

Kommunikation per E-Mail

vorhanden

1.24Projektabwicklungsmodul von Navision

Ref.Nr.

Softwarename

Navision

1

Hersteller/Anbieter

Navision Software, Nordostpark 12-14, 90411 Nürnberg

2

Betriebssystem

Windows 95/98/NT

3

Preis

keine Angaben

4

Internet

http://www.amball.de

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

frei definierbarer Strukturplan als zentrales Steuerungselement

6

Terminplanung

kann aus Strukturplan erfolgen

7

Kapazitätsplanung

Aufteilen der Ressourcen (Projektmitarbeiter, Arbeitsmittel) auf einzelne Projektphasen

8

Kostenplanung

auftragsbezogene Planung als Basis für Kalkulation und Controlling

9

Cash-Flow-Planung

integrierte, auftragsbezogene Fakturaplanverwaltung

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

aktuelle Übersicht über den Bearbeitungsfortschritt

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

Kosten können in Kalkulationsschemata verdichtet, ausgewertet und den vorkalkulierten Werten gegenübergestellt werden

12

Optimierung des Finanzbedarfs

Historie der prognostizierten Kosten als Kontrollinstrument

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

keine Angaben

14

Terminkontrolle

detaillierte Stundenerfassung auf Auftragsposition

15

Kapazitätskontrolle

vorhanden

16

Kostenkontrolle

mitlaufende Kalkulation mit aktuellen Informationen über Ist-Kosten

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

keine Angaben

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

keine Angaben

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

Archivierung aller relevanten Daten nach Abschluss

20

Fortschrittsberichterstattung

Zuordnung von beliebig langen, in Kategorien unterteilten Freitexten zu jeder Strukturplanzeile

21

Zeichnungsdokumentation

Verwaltung über optionale Schnittstelle

22

Vertragsdokumentation

Verwaltung über optionale Schnittstelle

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

Archivierung als Grundlage zur Wiederverwendung der Informationen aus vergangenen Projekten

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

vorhanden

25

Schnittstellenanbindung

bidirektionale MS-Project-Schnittstelle

26

Kommunikation per E-Mail

vorhanden

1.25Scitor Project Scheduler 8

Ref.Nr.

Softwarename

Scitor Project Scheduler 8

1

Hersteller/Anbieter

Scitor GmbH, Platter Straße 79, 65232 Taunusstein

2

Betriebssystem

Windows 95/98/NT, 32-Bit-Version

3

Preis

2.490 DM

4

Internet

http://www.scitor.de/produkte.html

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

Unterstützung der traditionellen kritischen Pfad-Planung und der neuen Planungsmethode „Critical-Chain“

6

Terminplanung

Definition pro Projekt, Ressource, Vorgang und AOB (Anordnungsbeziehung)

7

Kapazitätsplanung

zeitintervallbezogene Zuteilung/Verfolgung (ARTS)

8

Kostenplanung

Definition von Stunden-/Tages-/Überstundenkostensätzen

9

Cash-Flow-Planung

Earned Value-Analyse

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

Fortschrittslinie, basierend auf Fertigstellungsgrad

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

Kostensummenfunktionen

12

Optimierung des Finanzbedarfs

Unterstützung von sechs verschiedenen Kostenplänen

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

keine Angaben

14

Terminkontrolle

mehrere individuell definierbare Zeitachsen in Balkenplan und Diagrammen

15

Kapazitätskontrolle

Kapazitätsabgleich für vorgegebene Abgleichszeiträume, manuell, automatisch

16

Kostenkontrolle

Histogramme und Kostenkurven

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

umfangreicher Berichtsgenerator

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

62 vorgefertigte Standardberichte

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

umfangreicher Berichtsgenerator

20

Fortschrittsberichterstattung

umfangreicher Berichtsgenerator

21

Zeichnungsdokumentation

keine Angaben

22

Vertragsdokumentation

keine Angaben

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

umfangreicher Berichtsgenerator

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

volle Internetfähigkeit

25

Schnittstellenanbindung

ODBC-Schnittstelle, OLE 2.0 Server, OLE 2.0 Client

26

Kommunikation per E-Mail

E-Mail-Unterstützung vorhanden

1.26Scheuring Project 98

Ref.Nr.

Softwarename

Scheuring Project 98 Plus

1

Hersteller/Anbieter

Scheuring Projektmanagement, Junkholzweg 1,
CH – 4304 Kaiseraugst

2

Betriebssystem

Windows 95/98/2000

3

Preis

480 Fr. (1 Lizenz, jede weitere 380 Fr.)

4

Internet

http://www.scheuring.ch

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

Netzplan , Balkendiagramm

6

Terminplanung

verschiedene Zeitskaleneinstellungen möglich

7

Kapazitätsplanung

siehe Microsoft Project

8

Kostenplanung

siehe Microsoft Project

9

Cash-Flow-Planung

siehe Microsoft Project

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

grafische Darstellung von wichtigen Meilensteinen

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

Möglichkeit zur Darstellung des ursprünglichen Plans gegenüber dem aktuellen

12

Optimierung des Finanzbedarfs

siehe Microsoft Project

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

Möglichkeit zur Darstellung des ursprünglichen Plans gegenüber dem aktuellen

14

Terminkontrolle

Prozent-Werte, Status Informationen (offen, in Bearbeitung, erledigt), spezielle Stati

15

Kapazitätskontrolle

Ressourcenaufwand Informationen, Filteranwendungen

16

Kostenkontrolle

Kosteninformationen, Filteranwendungen

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

vorbereitete Datenfelder

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

siehe Microsoft Project

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

siehe Microsoft Project

20

Fortschrittsberichterstattung

vorbereitete Datenfelder für den jeweiligen Status

21

Zeichnungsdokumentation

siehe Microsoft Project

22

Vertragsdokumentation

siehe Microsoft Project

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

siehe Microsoft Project

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

siehe Microsoft Project

25

Schnittstellenanbindung

siehe Microsoft Project

26

Kommunikation per E-Mail

siehe Microsoft Project

 

1.27SureTrak 3.0

Ref.Nr.

Softwarename

SureTrak 3.0

1

Hersteller/Anbieter

INTECo GmbH, Schillerstraße 2, 84034 Landshut

2

Betriebssystem

Windows 95/98/NT

3

Preis

keine Angaben

4

Internet

http://www.manageware.de/Produkte/Sure_Trak/sure_trak.html

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

Verwaltung von Projekten als Einzelprojekte oder als Projektgruppen

6

Terminplanung

Planung, Terminierung und Steuerung der Projekte

7

Kapazitätsplanung

Multiprojekt, Termin- und Kapazitätenplanung

8

Kostenplanung

Planen in interaktiver PERT- und Balkenplanansicht

9

Cash-Flow-Planung

keine Angaben

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

schnelle Aktualisierung und Vergleich des Fortschritts mit dem Basisplan

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

keine Angaben

12

Optimierung des Finanzbedarfs

keine Angaben

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

keine Angaben

14

Terminkontrolle

keine Angaben

15

Kapazitätskontrolle

keine Angaben

16

Kostenkontrolle

keine Angaben

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

nicht vorhanden

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

nicht vorhanden

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

keine Angaben

20

Fortschrittsberichterstattung

keine Angaben

21

Zeichnungsdokumentation

nicht vorhanden

22

Vertragsdokumentation

nicht vorhanden

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

nicht vorhanden

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

keine Angaben

25

Schnittstellenanbindung

Schnittstellen zu gängigen PM-Kleinsystemen

26

Kommunikation per E-Mail

Istdatenerfassung und Projektkommunikation via E-Mail

1.28synPlan 3.4

Ref.Nr.

Softwarename

synPlan 3.4

1

Hersteller/Anbieter

synaix GmbH, Im Suesterfeld 1, 52072 Aachen

2

Betriebssystem

einsetzbar unter mehreren Betriebssystemen/Plattformen

3

Preis

keine Angaben

4

Internet

http://www.synaix.de

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

Projektstrukturierung mit grafischen Standardwerkzeugen wie MS-Project

6

Terminplanung

zentrales Kalenderforum und persönliche Termin-Organisationsdatenbank

7

Kapazitätsplanung

Ressourcenplanung, Auslastungskontrolle

8

Kostenplanung

keine Angaben

9

Cash-Flow-Planung

keine Angaben

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

keine Angaben

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

Kennzahlen können nach Geschäftsfeldern, Abteilungen, Profitcenter, Produkten und Dienstleistungsarten aufgeschlüsselt werden

12

Optimierung des Finanzbedarfs

keine Angaben

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

keine Angaben

14

Terminkontrolle

projektbezogene Zeiterfassung für alle Tätigkeiten

15

Kapazitätskontrolle

Verbesserung des Controlling durch zeitnahe Informationen ohne aufwändiges Berichtswesen

16

Kostenkontrolle

Kosten können bis auf Vorgangsebene ausgewiesen werden

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

keine Angaben

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

keine Angaben

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

dokumentenorientiertes Berichtswesen

20

Fortschrittsberichterstattung

komplette elektronische Projektdokumentation

21

Zeichnungsdokumentation

vorhanden

22

Vertragsdokumentation

keine Angaben

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

komplette elektronische Projektdokumentation

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

100 % internet-/intranetfähig

25

Schnittstellenanbindung

integrierte Schnittstellen zu MS-Project, CA-Superproject oder FiBu-Systemen

26

Kommunikation per E-Mail

möglich

1.29TermGraph 5.1

Ref.Nr.

Softwarename

TermGraph 5.1

1

Hersteller/Anbieter

WWL Internet AG, Südwestpark 60, 90449 Nürnberg

2

Betriebssystem

Windows und Macintosh

3

Preis

922,20 DM (Einzelplatzlizenz), 3.596,- DM (Serverlizenz bei 3 Nutzern)

4

Internet

http://www.wwl.de

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

Planungsvorgaben entweder in Tabelle (Textform) oder grafisch in Form eines individuell beschriftbaren Balkendiagramms (Gantt-Diagramm)

6

Terminplanung

32 frei definierbare Kalender

7

Kapazitätsplanung

halbautomatische Ressourcenplanung

8

Kostenplanung

visuelle Aufbereitung von Kostenkalkulationen

9

Cash-Flow-Planung

nicht vorhanden

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

individuell gestaltbare Meilensteine zur Markierung von Zeitpunkten

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

nicht vorhanden

12

Optimierung des Finanzbedarfs

nicht vorhanden

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

nicht vorhanden

14

Terminkontrolle

Realisierung durch eine stets aktuell gehaltene Time-now-Linie

15

Kapazitätskontrolle

Vergleich von Soll- und Ist-Daten

16

Kostenkontrolle

Vergleich von Soll- und Ist-Daten

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

nicht vorhanden

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

nicht vorhanden

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

nicht vorhanden

20

Fortschrittsberichterstattung

nicht vorhanden

21

Zeichnungsdokumentation

nicht vorhanden

22

Vertragsdokumentation

nicht vorhanden

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

nicht vorhanden

Neue, innovative Anforderungen:

24

I Internet-/Intranet-Fähigkeit

nicht vorhanden

25

Schnittstellenanbindung

Import-/Exportfunktionen zum Datenaustausch mit anderen Projektplanungsprogrammen; Termgraph unterstützt das MPX- sowie das ASCII-Format

26

Kommunikation per E-Mail

nicht vorhanden

1.30WebProject 3.2

Ref.Nr.

Softwarename

WebProject 3.2

1

Hersteller/Anbieter

WebProject, Fraunhoferstraße 3, 25524 Itzehoe

2

Betriebssystem

Windows 95/98/NT, Solaris, Linux und viele andere Betriebssysteme

3

Preis

keine Angaben

4

Internet

http://www.wproj.com

Klassische Anforderungen:

5

Projektstruktur- und -ablaufplanung

Definition von Projekten, Unterprojekten und Vorgängen mit Modulen „PlanTrack“ und „Communicator“

6

Terminplanung

Bearbeitung mit einem Terminkalender

7

Kapazitätsplanung

Durchführung mit Modul „PlanTrack“

8

Kostenplanung

keine Angaben

9

Cash-Flow-Planung

keine Angaben

10

Aufzeigen des Projektfortschritts

Überblick über die Aktivitäten im Offene-Aktivitäten-Bericht

11

Aufzeigen von Kostenentwicklungen

keine Angaben

12

Optimierung des Finanzbedarfs

keine Angaben

13

Aufzeigen von Entscheidungsgrundlagen

keine Angaben

14

Terminkontrolle

Aufwandsverfolgung durch Zeiterfassung, automatischer E-Mailer informiert über verspätete Aktivitäten

15

Kapazitätskontrolle

Auslastungskontrolle mit Modul „Histogram“

16

Kostenkontrolle

keine Angaben

17

(automatische) Erstellung von Managementinformationen

Realisierung mit Executive Information System (EIS)

18

(automatische) Ermittlung des Projektfortschritts

Überblick über die Aktivitäten im Offene-Aktivitäten-Bericht

19

Projektdokumentation und Ergebnisverwaltung

keine Angaben

20

Fortschrittsberichterstattung

automatischer HTML-Berichtsgenerator

21

Zeichnungsdokumentation

keine Angaben

22

Vertragsdokumentation

keine Angaben

23

Speichern von Projektdaten zur späteren Auswertung und Nutzung

eingebaute WebProject-Dateidatenbank

Neue, innovative Anforderungen:

24

Internet-/Intranet-Fähigkeit

Ein integrierter Web-Server stellt WebProject und die Webseiten ins Intranet oder Internet

25

Schnittstellenanbindung

Verwendung eigener SQL-Datenbanken über JDBC

26

Kommunikation per E-Mail

möglich (automatisch oder manuell)

       

 

 


 

[i] Eine Untersuchung von 30 Projektmanagement-Softwareprogrammen im Hinblick auf die Erfüllung der „klassischen“ und der „neuen, innovativen“ Anforderungen des Projektmanagements wurde im Rahmen einer von der Verfasserin betreuten Diplomarbeit an der FH-Gießen von Marcus Spahn vorgenommen.

Der Diplomand verwendete für seine Arbeit folgende Quellen:

Literaturverzeichnis

Referenz

Beschreibung

[Bartsch–B. 2000]

Bartsch–Beuerlein, S.: Qualitätsmanagement in IT–Projekten. München, Wien: Carl Hanser Verlag 2000

[Dworatschek 1992]

Dworatschek, S.; Hayek A. (Hrsg.): Marktspiegel Projektmanagement-Software. Köln: TÜV Verlag 1992

[Dworatschek 1998]

Dworatschek, S. (Hrsg.): Die Entwicklung des Projektmanagements

[Bartsch–B. 1995]

Bartsch – Beuerlein,S.: Projektmanagement mit ViewPoint; in Feyerabend, F.-K./Grau, N. (Hrsg.): Aspekte des Projektmanagements. Gießen: Verlag der Ferber`schen Universitätsbuchhandlung 1995

[PM Fachmann 1998]

GPM/RKW (Hrsg.): Projektmanagement Fachmann. Eschborn 1998

[Litke 1995]

Litke, H.-D. (Hrsg.): Projektmanagement–Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. München Wien: Carl Hanser Verlag 1995

[Rinza 1985]

 

Rinza, P. (Hrsg.): Projektmanagement–Planung, Überwachung und Steuerung von technischen und nichttechnischen Vorhaben. Düsseldorf: VDI – Verlag 1985

[Schelle 1999]

Schelle, H. (Hrsg.): Projekte zum Erfolg führen. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1999

[Mayrshofer 1999]

Mayrshofer, D.; Kröger, H.: Prozeßkompetenz in der Projektarbeit. Hamburg: Windmühle GmbH 1999

[Dworatschek 1995]

Dworatschek, S.: 5.2 Projektmanagement Software. In: Schelle, H.; Reschke, H.; Schnopp, R.; Schub, A. (Hrsg.): Loseblattsammlung „Projekte erfolgreich managen“. Köln 1995 ff S.19, 20

[Hayek 1993]

Hayek, A.: Projektmanagement–Software, Anforderungen und Leistungsprofile, Verfahren der Bewertung und Auswahl sowie Nutzungsorganisation von Projektsoftware. Köln: TÜV–Verlag Rheinland 1993

[Lauer 1995]

Lauer, Ch. ; Techt, U.: Erfahrungen und Wissen sichern und nutzen. In: Landge, D. (Hrsg.): Management von Projekten. Know-how aus der Beraterpraxis. Schaeffer–Poeschel Verlag, Stuttgart, 1995, S. 195 – 211.

[Zeitschrift GPM]

GPM (Hrsg.): Zeitschrift: Projektmanagement. Köln: TÜV Verlag fortlaufende Jahrgänge

 

Internet Links

Name/Internet Link

Beschreibung

Letzter Aufruf

Acos Projektmanagement GmbH

http://www.Acos.com

Hersteller der Projektmanagement-Software ACOS Plus.1.

23.10.2000

AGRESSO – Projektmanagement

http://www.agresso.com

Agresso bietet auf der Seite Informationen zu ihren Produkten, Veranstaltungen und Pressemitteilungen in mehreren Sprachen an.

23.10.2000

Artemis International GmbH

http://www.artemispm.de

Artemis International ist weltweit größter unabhängiger Anbieter von Proektmanagement-Software und Dienstleistungen.

23.10.2000

AUGEO Software GmbH

http://www.augeo.com

Augeo vertreibt in Deutschland die Software Intelligent Planner.

23.10.2000

BBL–Software GmbH

http://www.bbl.de

Die BBL-Software GmbH ist seit 12 Jahren als IT-Dienstleister am Markt etabliert, und ist spezialisiert auf Projektmanagement, Entwicklung und Seminare.

23.10.2000

BrainTool Software GmbH

http://www.braintool.com

Hersteller des Projektmanagement- und Terminplanungsprogramm A-Plan für Windows.

23.10.2000

Campana & Schott Realisierungsmanagement GmbH

http://www.campana-schott.de

Realisierungsmanagement von Projekten

24.10.2000

Crest–Software

http://www.crestsoft.com

Auf dieser Seite finden sich Informationen zum Programm CS Project, und verschiedene Demoversionen.

23.10.2000

Information Desire Software GmbH

http://www.projectile.de

Informationen zur Software Projectile, Download Möglichkeiten und ein Formular für Verbesserungsvorschläge.

23.10.2000

INTECo GmbH

http://www.manageware.de

Inteco bietet Informationen zu den Produkten (Primavera), Support- und Download Möglichkeiten.

23.10.2000

Intermet GmbH

http://www.intermet.de

Hersteller des Programmes Antilope. Unter anderem werden verschiedene Seminare angeboten.

23.10.2000

IntraWare AG

http://www.intraware.de/OCTOProductInfo/de

Unter diesem Link werden ausschließlich Informationen zu den Produkten angeboten. 

23.10.2000

Management Software

http://www.managementsoftware.de

Managementsoftware-Informationszentrum. Zielgruppe sind Anwender, die sich für Lösungen im Bereich Projekt-, Zeit- und Unternehmensplanung interessieren. Auf der Webseite finden sie u.a. Hintergrundinfos, ein Diskussionsforum, eine Job-Börse für IT-Profis sowie Seminar-Themen und –Termine.

23.10.2000

Management & Software im Bauwesen

http://www.msde.de

Pressemitteilungen, ein Firmenprofil und unterschiedliche Downloads werden auf dieser Seite angeboten.

23.10.2000

Microsoft Direkt

http://www.microsoft.com/germany/office/project/

Ein Forum, ein interaktiver Guide durch das Programm, Testversionen, u.v.m. zu MS Project 2000 finden sich auf dieser Seite.

23.10.2000

Nemetschek AG

http://www.procoon.de

Interaktives Projektmanagement über das Internet

30.10.2000

PAVONE Informationssysteme GmbH

http://www.pavone.de

Informationen zu den Produkten, Servicebereich, News und Jobangebote.

23.10.2000

Planta GmbH

http://www.planta-gmbh.de

Informationen zum Programm PPMS, Kontaktmöglichkeiten und ein Kundenforum.

23.10.2000

Plan View

http://www.planview.de

Produkte, Support und Informationen über Plan  View

23.10.2000

PMS Projekt-Management-System

http://www.el-projekt.de

Hersteller des Programms PMS für Elektrotechnik und Anlagenbau

11.10.2000

Ponte Software & Consulting GmbH

http://www.ponte.de

Informationen zu den Produkten, über die Firma, ein News-Bereich und Jobangebote.

23.10.2000

Project International GmbH

http://www.project-intl.de

Service, FAQ, und Informationen zum Programm INNATE.

23.10.2000

Scheuring Projektmanagement

http://www.scheuring.ch

Informationen zu den Produkten, Veranstaltungen, Beratungen und ein Firmenprofil.

23.10.2000

Scitor GmbH

http://www.scitor.de

Produkte und Downloadbereiche, sowie Presseinformationen und Jobangebote.

23.10.2000

synaix GmbH

http://www.synaix.de

Firmenprofil, Lösungen, Geschäftsfelder und Pressemitteilungen.

23.10.2000

Navision-Software

http://www.amball.de

Anbieter von Financials Software Standards

10.11.2000

Webproject

http://www.wproj.com

Registrierungsmöglichkeiten, eine Walkthrough Tour, Highlights, Pressemitteilungen, u.v.m.

23.10.2000

WWL Internet AG

http://www.wwl.de

Aktueller Börsenkurs der Firma und Informationen zu den einzelnen Bereichen.

23.10.2000